Restaurierung und Wiederaufbau des Neues Museum in Berlin
Wiederaufbau Neues Museum Berlin
Der Wiederaufbau und die Restaurierung der erhaltenen Ruine des Neuen Museums auf der Museumsinsel in Berlin zählt zu den bedeutendsten Vorhaben seiner Art in Europa. Das Gebäudeensemble der Museumsinsel gilt als „Akropolis des Nordens“
Im Rahmen des Wiederaufbaus der Ruine des Neuen Museums in Berlin war Herr Breitenfeldt, beginnend von 1995, maßgeblich und persönlich an der Fachplanung im Vorfeld der Restaurierung-Konservierung beteiligt. Unter seiner Projektleitung wurden 1995 bis 2006 unter anderem die Fassaden des Museums und des Marble-Cement´s (künstlicher Marmor von 1850) untersucht und die Entwicklung der Restaurierungskonzeption fachplanerisch begleitet. 2003 bis 2004 wurden unter seiner Leitung die restauratorisch-konservatorischen Vorsicherungsarbeiten an den gefassten Oberflächen in der gesamten Ruine des Museums ausgeführt. 2004-2005 leitete er die Muster und Testarbeiten an allen gefassten Oberflächen. Von 2006 bis 2009 wurden unter seiner Leitung die Restaurierung- und Konservierungsarbeiten in 9 Sälen des Neuen Museums und die Konservierung des historischen Marble-Cement´s vollendet. Als Partner und Geschäftsführender Gesellschafter der Restaurierung am Oberbaum GmbH (RAO) Berlin war Herr Breitenfeldt tätig als Projektleiter und Chefrestaurator für die Leistungen von RAO während des Wiederaufbaus des Neuen Museums.
Aufführungszeitraum: 1995 bis 2009
Jörg Breitenfeld (Chefrestaurator und Projektleitung Restaurierung noch in Funktion als geschäftsführender Gesellschafter von Restaurierung am Oberbaum GmbH)
Auftraggeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz